Medizinische Erstversorgung mit Selbstschutzthemen
Wenn es zu einem Unfall oder einer Katastrophe kommt, benötigen Rettungskräfte Zeit, um den Einsatzort zu erreichen und Hilfe leisten zu können. Bei Unfall oder Feuer sind dies meist nur wenige Minuten, bei einer Katastrophe kann es wesentlich länger dauern, bis Rettungskräfte eintreffen.
Ihr Ansprechpartner vor Ort:

Leiter Ausbildung
Tel. (+49 231) 982320 -21
Fax (+49 231 ) 982320 -91
ausbildung.dortmund(at)malteser(dot)org
Medizinische Erstversorgung mit Selbstschutzthemen in Dortmund
Zu möglichen Notsituationen
gehören Unfälle und Brände ebenso, wie die Beeinträchtigung der
Versorgung oder die Vorbereitung auf besondere Risiken. Diese
könnten bei schweren Unwettern, Schneekatastrophen oder großflächigen
Überschwemmungen ebenso auftreten wie bei der Freisetzung chemischer
(C), biologischer (B) oder radiologischer (R) bzw. nuklearer (N)
Gefahrstoffe (CBRN-Gefährdung). Bei solchen Ereignissen ist es
wichtig, dass die Bürgerinnen und Bürger sich erst einmal selbst helfen
können, bis die organisierte Hilfe eintrifft. Der Ratgeber bietet
Informationen und Verhaltenshinweise zu den verschiedensten
Notsituationen. Einige der Themen sind:
- Allgemeine Hilfeleistung
- Notruf
- Brandschutz und Verhalten bei einem Feuer
- Vorbereitende Maßnahmen im privaten Haushalt bei Versorgungseinschränkungen oder Versorgungsausfällen
- CBRN-Gefahren
- Unwetter und
- Hochwassergefahr
Kursdauer | 12 Doppelstunden | |||
---|---|---|---|---|
Zielgruppe | Der Kurs richtet sich an Schülerinnen und Schüler im Alter von 10- 16 Jahren. | |||
Kosten | Bei diesem Lehrgang handelt es sich um eine vom Bund geförderte Ausbildung zur Stärkung der Selbsthilfefähigkeit der Bevölkerung. Der Lehrgang schließt die "Lebensrettenden Sofortmaßnahmen" ein. |
Weiterführende Informationen zu Inhalten, Durchführung und Förderrichtlinien erfahren Sie bei Ihrem Ansprechpartner.
Dieser Kurs richtet sich an Schulgruppen im Alter von 10- 16 Jahren.
Wir kommen gerne zu Ihnen in die Schule!